Aktivitäten
Forschung
Bei der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen
(BAZ),
Institut für Rebenzüchtung, Geilweilerhof, Siebeldingen, 1991 -
1994:
- Bearbeitung des Forschungsprojektes „Screening von
Farbstoff-liefernden Pflanzen“ (90NR033) des Bundesministeriums
für Landwirtschaft
- Anbau eines umfangreichen Sortimentes Farbstoff-liefernder
Pflanzen (53 Arten, 1017 Herkünfte) auf dem Versuchsfeld
und/oder im Gewächshaus
- Evaluierung und züchterische Bearbeitung der angebauten Arten
und Herkünfte unter besonderer Berücksichtigung von Färberwaid (Isatis
tinctoria L.) und Färberwau (Reseda luteola L.)
Besuch
von Dr. Helmut Schweppe (links) im Färbegarten auf dem
Geilweilerhof Aufnahme: G. Schweppe |
Bei der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
(BBA),
Institut für biologischen Pflanzenschutz, Darmstadt, 2006 - 2007:
- Untersuchungen zur Wirksamkeit von Blattextrakten des
Färberwaids gegenüber ausgewählten Schädlingen und Krankheiten
an Kulturpflanzen
- Untersuchungen zur keimhemmenden Wirkung von Schötchen des Färberwaids
BAZ und BBA sind seit 2008 unter dem Dach des Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen vereint.
Färbungen
Während der Zeit des Färbepflanzenprojektes wurden Färbungen in Zusammenarbeit mit Dr. Helmut Schweppe durchgeführt.
Vergleichsfärbungen
in Zusammenarbeit mit Dr. Helmut Schweppe |
Vergleichsfärbungen
in Zusammenarbeit mit Dr. Helmut Schweppe |
Vorträge
Im Klostergarten der ehemaligen Benediktinerabtei in Seligenstadt wird ein Färbegarten unterhalten. Vor diesem Hintergrund wurde am 25. Mai 2008 und 27. September 2009 in der historischen Klosterapotheke in Vorträgen - verbunden mit zahlreichen Exponaten - ein Überblick über die bedeutendsten Färbepflanzen und Naturfarbstoffe gegeben.
Vortrag
in der Klosterapotheke der ehemaligen Benediktinerabtei in Seligenstadt |
Anlässlich der 7. Thüringer Waidtagung wurde im Rahmen eines Vortrags eine Übersicht über die Aktivitäten rund um die heimische Indigopflanze Färberwaid seit der 6. Thüringer Waidtagung 20 Jahre zuvor gegeben.
Vortrag
bei der 7. Waidtagung im Thüringer Pferdingsleben [Bild anklicken] |
An der Hochschule Luzern – Design & Kunst wird eine Materialbibliothek für Pigmente und Farbstoffe unterhalten, die Teil des Materialarchivs ist. Am 6. Juni 2014 wurde von der Materialbibliothek für Pigmente und Farbstoffe ein Workshop zum Thema „Farben - gewonnen aus Pflanzen“ angeboten. Zum Auftakt der Veranstaltung hielt ich den Vortrag „Farbstoffe aus der Natur - Eine Übersicht mit Rückblick und Perspektiven“.
Vortrag
an der Hochschule Luzern Design & Kunst Materialbibliothek für Pigmente und Farbstoffe |
Radio
Am 5. Dezember 2013 erhielt ich eine Anfrage des rbb Senders radioEINS für ein Interview in der Sendung zwei auf EINS mit Sven Oswald und Daniel Finger. Drei Tage später, am 8. Dezember 2013, wurde ich telefonisch zum Thema BLAU befragt. Zu dem Podcast des Live-Beitrags gelangen Sie durch Anklicken des Bilds, das anlässlich einer Geburtstagsfeier von radioEINS entstand.
Podcast [Bild anklicken] |
Film
Für die Dauerausstellung „Pflanzen.Vielfalt“, die seit dem 21. März 2015 im neuen Entdeckerzentrum der >> botanika in Bremen zu sehen ist, wurde ein Film mit Experteninterview über das „Färben mit Pflanzen“ erstellt. Mit den Filmaufnahmen war die Fotoetage betraut und mit der finalen Bearbeitung die INTERMEDIA Cinema & Videoproduktion GmbH.
Film [Bild anklicken] |
Zeitschriften
Am 30.11.2012 hatte ich ein Interview mit einer Journalistin, die
einen Artikel über Färbepflanzen für die
>> Apotheken Umschau schrieb, der am 15.01.2013 im
zweiten Heft 2013 erschien.
An diesem Tag - dem 15.01.2013 - erfuhr ich auch überraschend,
dass in der Zeitschrift >>
Neue Landwirtschaft unter der Rubrik „Fachliteratur“ mein
Sachbuch „Farbstoffe aus der Natur“ von einem fachkundigen
Kollegen vorgestellt wurde.
Färbepflanzen in der „Apotheken Umschau“ [Bild anklicken] |
Am 12.11.2018 hatte ich ein Interview mit Edith Luschmann, das in ihren Artikel über Naturfarben einfloss, der im Januar Heft 2019 der Zeitschrift >> natur erschien.
Naturfarben in der „natur“ [Bild anklicken] |
Poster
Bei der 56. Deutschen Pflanzenschutztagung wurden die Ergebnisse der Untersuchungen zur keimhemmenden Wirkung von Schötchen des Färberwaids an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel vom 22. bis 25. September 2008 in Form eines Posters vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit wurden auch Faltblätter und Saatgut des Färberwaids bereitgestellt.
Färberwaid bei der Pflanzenschutztagung |
Ausstellungen
Am 25. Oktober 2008 fand in Darmstadt im Institut für Biologischen Pflanzenschutz des Julius Kühn-Instituts ein Tag der offenen Tür statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden Exponate rund um Färbepflanzen und Naturfarbstoffe gezeigt.
Ausstellung
zum Tag der offenen Tür Aufnahme: S. Feiertag |
Der Textilmarkt „Sticheleien“; öffnete am 13. und 14. Oktober 2012
in der Altstadt von Michelstadt seine Tore. Im Odenwald-Museum
wurde ein Einblick in die Welt der Naturfarbstoffe gegeben. Helga
Heubach vom Verein Handspinngilde e.V. war Standnachbarin und
schrieb eine
>> Rezension zum Angebot.
Ausstellung in Michelstadt |
Am 26. April 2013 gab es in Forchtenberg beim >>
Festival der Natur neben Büchern, Postkarten und Exponaten
vor allem Saatgut und Jungpflanzen sowie ein Mitmachangebot zum
Aussäen und Einpflanzen von Färberwaid, um einen Zugang zu diesem
wundervoll inspirierenden Pflanzenwesen zu schaffen.
Mitmachangebot beim Festival der Natur |
Exkursionen
Im Klostergarten der >> ehemaligen Benediktinerabtei in Seligenstadt wird ein Färbegarten unterhalten.
Färbegarten der Benediktinerabtei |
An drei Sonntagen rund um Ostern werden in der Stadt Dieburg im
Museum Schloss Fechenbach die so genannten >>
Blaufärbertage ausgerichtet.
Blaufärbertage im Dieburger Museum |
Im Palmengarten wurde anlässlich der
>> Sonderausstellung „Farbe in der Natur” vom 14. Mai
bis 1. November 2009 Spannendes aus dem Reich der Pflanzenfarben
gezeigt.
Sonderausstellung im Palmengarten |
Am letzten Samstag im August wird in Neckeroda seit 20 Jahren das
Färber- und Handwerkerfest ausgerichtet. Die Bewohner des
historischen Runddorfes öffnen zum Fest der Farben alljährlich
ihre liebevoll restaurierten Höfe für die Aussteller und Besucher.
Anlässlich des 20. Jubiläums folgte ich der Einladung des Vereins
>> Thüringer Färbedorf Neckeroda e.V. und besuchte am
25. August 2018 das traditionsreiche Fest, in dessen Mittelpunkt
das Färben mit Pflanzenfarben steht.
Am Vorabend hatte die Kunst- und Naturpädagogin >>
Susanne Frenzel beim FÄRBERforumNECKERODA einen
Einführungsvortrag über das Thema „Pflanzenfarben selber
herstellen” gehalten, das in die globale Netzwerkinitiative
sevengardens eingebettet ist.
>>
Sevengardens initiiert vielfältige Projekte, insbesondere in
den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Basis
dieser Arbeit bilden Färbegärten, sowie die Gewinnung von
Naturfarben aus Färbepflanzen und deren Weiterverarbeitung.
Susanne
Frenzel von Natürlich Kunst und sevengardens Erfurt beim 20. Färber- und Handwerkerfest in Neckeroda |
Waidanbau
Im Frühjahr 2017 wurde der Färberwaid erstmals im
Gemeinschaftsgarten Michelstadt angebaut, zunächst zur
Saatgutgewinnung und seit 2019 zur Gewinnung von Waidindigo aus
den Blättern.
Der Gemeinschaftsgarten Michelstadt ist ein Permakultur Projekt
des >>
Bodenkultur e.V., bei dem ich mich an dieser Stelle ganz
herzlich für die Möglichkeit der Beetnutzung bedanke.
Blühende Waidpflanzen im Gemeinschaftsgarten
Michelstadt |
Blattrosetten
des Färberwaids (hinten) im Gemeinschaftsgarten Michelstadt |
Bei der Aktion „Naturgärten im Odenwald“ öffneten zunächst in den
Städten Erbach und Michelstadt Gartenliebhaber am 4. und 5.
September 2021 beim ersten „Tag der offenen Gartenpforte“ ihre
Gärten für Besucher. Auch der Gemeinschaftsgarten Michelstadt war
bei den Aktionstagen vertreten.
Diese Gelegenheit nutzte ich, um den im Gemeinschaftsgarten seit
2017 angebauten Färberwaid vorzustellen. Für die Aktionstage hatte
ich neben einigen Drucksachen wie die
>> Checkliste „Entdeckertour im Naturgarten“ auch
Waidsaatgut und Waidpflänzchen zum Mitnehmen vorbereitet.
Waidangebote im Gemeinschaftsgarten Michelstadt |
Am 8. September 2021 kam eine Gruppe aus Fischbachtal zu einer Führung mit Burkhardt Klose in den Gemeinschaftsgarten im Michelstädter Kühgrund. Da ich wegen der Waidblatternte zufällig im Garten war, ergab sich erneut die Gelegenheit vor Ort über meine Arbeit mit dem Färberwaid zu berichten. Erst zur Wintersonnenwende entdeckte ich den Bericht bei „Fischbachtal kreativ“.
Waidindigo
Am 1. Mai 2019 habe ich „Blau gemacht“ und die Farbe Indigo aus den Blättern des Färberwaids extrahiert. Aus einer entsprechenden Bildreihe entstand eine >> Anleitung zur Gewinnung der blauen Farbe Indigo aus Blättern des Färberwaids.
Videoclip
mit Waidindigo [Bild anklicken] |
Anläßlich der Bundesgartenschau „BUGA 2021 Erfurt“ wurde vom 23. April bis 10. Oktober 2021 in der Waidstadt Erfurt bei einer Sonderausstellung im Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt das Poster „Färber-Waid – so wird Blau heute gemacht“ gezeigt. Das Poster wurde aus meiner Bildreihe gestaltet, die Schritte vom Waidanbau bis zum Waidindigo Farbpulver dokumentiert. Das Poster darf zu Anschauungs- und Unterrichtszwecken gedruckt und ausgestellt werden.
Waidindigo
Poster bei der BUGA 2021 Erfurt [Bild anklicken] |
Am 15. August 2024 habe ich erstmals Seidenschals mit frischen Blättern des Färberwaids mittels Salzmethode blau gefärbt. Später entstand dieses Datenblatt mit Beschreibungen, Bildern und Videoclips, das Arbeitsschritte vom Waidanbau bis zum blau gefärbten Stoff dokumentiert.
Waidblaufärberei - Anleitung für Blaufärberei mit Färberwaid [Bild anklicken] |
Falzflyer
Nach 11 Jahren „Institut für Färbepflanzen“ entstand 2018 der Falzflyer „Faszination Färberwaid“, der die wesentlichen Aktivitäten in Wort und Bild beschreibt. Gerne schicke ich Ihnen den Falzflyer auf dem Postweg zu.
Falzflyer
„Faszination Färberwaid“ mit meinen Aktivitäten rund um
die Indigopflanze Färberwaid [PDF 2150 KB] |
Produkte
Die Aktivitäten des Instituts für Färbepflanzen werden durch eine Reihe von Produkten abgerundet. Hier sind an erster Stelle die Bücher zu nennen, die auch als PDF erhältlich sind. Weiterhin ist Saatgut vom Färberwaid lieferbar. Zudem sind vor dem Hintergrund der vielschichtigen Aktivtäten auch einige Postkarten entstanden.
Postkarte „Herzliche Grüße“ mit herzförmigem Blatt des Färberwaids [PDF 13,3 MB] |